Entwicklung der Gewässerrandstreifen an der Ihme

04/2025 Steigerung der Biodiversität entlang der Ihme vom Ihmestein bis nach Hannover

Bild

Übersichtsplan Entwicklung der Gewässerrandstreifen an der Ihme

Projektbeteiligte

Gewässer- und Landschaftspflegeverband Mittlere Leine (GLV)

Jägerschaft Hannover – Land

Ökologische Station Mittleres Leinetal (ÖSML)

Region Hannover (Projektförderung)

Ausganssituation/Voraussetzungen

Die ca. 16 km lange Ihme durchfließt die Calenberger Lössbörde größtenteils durch die offene Landschaft. Sie verfügt über gute Voraussetzungen, sich durch entsprechende Maßnahmen zu einem guten ökologischen Zustand zu entwickeln und den gewässertypischen Tier- und Pflanzenarten (wieder) einen geeigneten Lebensraum zu bieten.

Im Rahmen dieses Projektes wird die biologischen Vielfalt entlang des Oberlaufs der Ihme durch angepasste, innovative und vielfältige Pflege der vorhandenen Gewässerrandstreifen und bachbegleitenden Flächen gefördert.

Durchführung

Der direkt an das Gewässer angrenzende Uferstreifen und sein natürlicher Bewuchs haben eine sehr hohe Bedeutung für die Gewässerentwicklung und das Arteninventar, u.a. als Wanderkorridor, zur Biotopvernetzung und als Gewässerschutzstreifen gegen Einträge aus der Fläche.

Die Berücksichtigung auentypischer Strukturen und die Pflege und Entwicklung von Randstreifen haben auch hinsichtlich der klimatischen Entwicklungen einen hohen Stellenwert (z.B. durch Wasserrückhalt, Kohlenstoffspeicher und Kälteinseln).

Bis 2029 soll in insgesamt fünf Untersuchungsabschnitten eine mosaikartige Pflege umgesetzt werden. Diese umfasst u.a. eine frühe Mahd mit Abfuhr des anfallenden Mähguts. Der Schutz von Wildtieren wird durch eine vorherige Kontrolle durch Drohnenbefliegung gewährleistet. Es werden artenreiche Pflanzflächen mit Neueinsaat hergestellt, um den naturschutzfachlichen Nutzen der Flächen zu erhöhen.

 

Ökologische Bewertung

Durch das Monitoring von relevanten Artengruppen, u.a. Vögel, Tagfalter und Pflanzen/ Biotope wird das Projekt wissenschaftlich begleitet, um die Auswirkung auf die Ökologie zu bewerten.

Finanzierung und Förderung

Die Erstellung eines Handlungskonzepts sowie dessen Durchführung wird durch Mittel der Region Hannover zur Fließgewässerentwicklung gefördert.

Fotos

Ihr Anliegen

Ihr Anliegen:
Bitte melden Sie uns Ihre Anliegen unter nachfolgendem Link:

Zur Verbandskarte >