Verbandsversammlung
34. Verbandsversammlung
Die 34. Verbandsversammlung fand am Donnerstag, den 09.03.23 um 9 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Bredenbeck (Wennigser Str. 15, 30974 Wennigsen) statt. Die Präsentation (in Auszügen) und das Protokoll stehen zum Download bereit.
Es war eine sehr gute Veranstaltung. Seitens der Teilnehmenden kamen nur positive Rückmeldungen. Alle Beschlüsse wurden angenommen. Weitestegehend herrschte Einstimmigkeit. Besondere Themen waren in diesem Jahr die Änderung des Beitragshebungsverfahrens, die Aktualisierung der Verbandssatzung und des Geschäftsverteilungsplans sowie der Beschluss über ein Leitbild für den Verband. Die Versammlung hat mit ihrem Votum das Fundament der zukunftorientierten Arbeit des Verbandes geschaffen. Das gesamte Team bedankt sich bei allen für die gute Zusammenarbeit.
Vorstand
Verbandsvorsteher
Herr Eckehardt Baumgarte
(für den Bereich Ronnenberg)
1. Stellvertreter
Herr Stephan Löhr
(für den Bereich Seelze)
2. Stellvertreter
Herr Harry Bade
(für den Bereich Wennigsen)
Weitere Beisitzer im Vorstand:
Herr Dr. Hans-Otto Weusthoff für den Bereich Hannover
Herr Hans-Albert von Campe für den Bereich Hemmingen
Herr Heinrich Hennies für den Bereich Laatzen
Herr Hinrichsen für den Bereich Pattensen
Gewässerschauen
Ablauf der Gewässerschauen
Die Gewässerschauen sind gesetzlich vorgeschrieben um den Zustand der Verbandsgewässer zu überprüfen (§ 78 Abs. 1 Satz 1 NWG in Verbindung mit § 128 Abs. 1 NWG). In regelmäßigen Abständen sind die Gewässer mit den gewählten Schauführer.innen und Schaubeauftragten zu begehen. Dabei soll u.a. festgestellt werden, ob der Unterhaltungszustand ausreichend ist, ein oberirdisches Gewässer über den Gemeingebrauch, den Eigentümergebrauch oder sonstigen erlaubnisfreien Gebrauch hinaus unbefugt benutzt wird und ob ein Gewässer in sonstiger Weise in Anspruch genommen wird, ohne dass hierzu eine Genehmigung erteilt wurde.
In der 3. Ausführungsverordnung zum NWG vom 01.04.1965 ist festgelegt, dass die Besichtigung oberirdischer Gewässer II. Ordnung wenigstens in jedem dritten Jahr vorgemommen werden soll. In der Vorstandssitzung am 27.8.2020 wurde daher ein 3-Jahres-Schauplan vorgestellt, der die Grundlage für die jährlichen Begehungspläne darstellt. Geringfügige Veränderungen sind je nach Situation und Bedarf jederzeit möglich. Knackpunkte oder besonders zu beschauende Stellen werden punktuell angefahren, sofern sie nicht sowieso Bestandteil der geplanten Strecke sind.
Beim GLV 52 hat sich die Schau mittlerweile zu einem zentralen Kommunikationsinstrument entwickelt. Gemeinsam werden aktuelle Themen sowie Belange der verschiedenen Interessengruppen diskutiert und ausgetauscht. Probleme können direkt vor Ort angesprochen und Lösungswege eingeleitet werden.

Schau 2022
Die diesjährige Gewässerschau fand wie geplant und ohne Beschränkungen an sechs Tagen zwischen dem 22. November und dem 01. Dezember 2022 statt. Wir stellen Ihnen das Protokoll in gewohnter Weise als Karten und Tabelle zur Verfügung.
Ergebnisprotokoll als Tabelle
Schau 2021
In diesem Jahr konnten die Gewässerschauen unter Einhaltung der 2G(Plus)-Regel wie gewohnt stattfinden. Vom 23.11. bis 02.12. wurden an sechs Tagen sechs Schaubezirke begangen. Das Protokoll besteht in gewohnterweise aus einer Tabelle und Karten. Die Tabelle beinhaltet alle aufgenommenen Punkte mit einer zugehörigen Nummer. Diese Nummern finden sich in den Karten für den jeweilige Schaubezirk wieder. Bei Fragen können Sie uns gerne kontaktieren.
Leineschau 2021
In diesem Jahr hat turnusmäßig unsere Leinschau stattgefunden. Vertreter:innen der Stadt Hannover, der ÖSML, der Stadt Laatzen und der unterhaltenden Firma haben zusammen mit der Verbandsingenieurin und dem Verbandsvorsteher als Schauführer an der Schau teilngenommen. Aufgrund der weiterhin zu beachtenden Regelungen zur Eindämmung der Pandemie und der Größe des zur Verfügung stehenden Bootes war die Zahl der Teilnehmer:innen auf sechs Personen beschränkt. Insgesamt wurde der Unterhaltungszustand als gut bewertet. Details können dem Schauprotokoll entnommen werden.